12.09.2022 / Allgemein
Der Chefdirigent der Thüringer Symphoniker, Oliver Weder, ist zum Generalmusikdirektor ernannt worden. Die Entscheidung unseres Aufsichtsrates gab Intendant Steffen Mensching gestern bekannt. Oliver Weder leitet unser Traditionsorchester seit 25 Jahren. Wir gratulieren ihm herzlich!
Der gebürtige Hesse studierte in seiner Vaterstadt Frankfurt am Main bei Jiri Starek, Bernhard Kontarsky und Rolf Reinhard und konnte 1992 seine Dirigentenausbildung mit einem Stipendium bei Ilja Musin am St. Petersburger Konservatorium vervollkommnen. Ein erstes Engagement führt den jungen Kapellmeister anschließend an das Staatliche Akademische Opern- und Ballettheater Perm am Fuße des Urals. 1994 holte Valery Gergejew ihn als Assistenten für das deutsche Repertoire an das Mariinsky-Theater in St. Petersburg, zeitgleich wurde er zum Chefdirigenten an das Rimsky-Korsakow Opern- und Balletttheater des Konservatoriums berufen. Hartmut Haenchen holte ihn zu Produktionen an die Oper Amsterdam und zur Niederländischen Philharmonie, darüber hinaus dirigierte Oliver Weder Opernproduktionen in Korea, für das Savonlinna-Festival Finnland, bei den Hamburger Sinfonikern, den Theatern in Weimar, Magdeburg, Trier und Gera. Er gastierte von Israel bis in die USA in über 20 Ländern der Welt und lehrte am Petersburger Konservatorium und an den Musikhochschulen Frankfurt und Mainz, sowie im Rahmen des »Forums Dirigieren« des Deutschen Musikrates.
Seit 1997 steht Oliver Weder den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt und dem Musiktheater in Rudolstadt als Chefdirigent und Musikalischer Oberleiter, neuerdings als Generalmusikdirektor, vor.
07.09.2022 / Allgemein
Am 12. September startet der Vorverkauf für das beliebte Silvesterkonzert der Thüringer Symphoniker. Das Konzert unter dem Titel »Sissi in Budapest« wird am 31. Dezember, um 15 und um 19.30 Uhr in der Stadthalle Bad Blankenburg mit heiter-schwungvollen Melodien wie Csárdás und Walzer für einen festlichen Jahresausklang sorgen. Die Nachfrage ist bereits groß.
Die musikalische Reise führt am Silvesterabend in ein Land, dessen glanzvolles musikalisches Erbe durch die Operette unsterblich wurde: in das Königreich Ungarn. Direkt ins Ohr und Herz gehen die berühmten Melodien aus den Operetten von Emmerich Kálmán, Paul Abraham und Johann Strauß. Der »Zigeunerbaron«, die »Gräfin Mariza« und natürlich auch die »Juliska aus Budapest« werden sich die Ehre geben. Als Solisten begrüßen die Thüringer Symphoniker mit Raffaela Lintl (Sopran) und Michael Siemon (Tenor) zwei hochkarätige Gesangssolisten, die schon am Teatro di San Carlo in Neapel, der Staatsoper Hamburg, der Oper Köln und im Musikverein Wien Erfolge gefeiert haben. Die Reiseführerin durch dieses Konzert ist niemand anderes als Ihre Kaiserliche Hoheit höchstpersönlich, Elisabeth von Österreich, besser bekannt unter dem Namen Sissi. Gemeinsam mit dem Chefdirigenten der Thüringer Symphoniker, Oliver Weder, wird Annika Rioux als Kaiserin einige pikante Geheimnisse über Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und die Wiener Gesellschaft verraten.
Eintrittskarten mit und ohne Bustransfer sind an ausgewählten Vorverkaufsstellen verfügbar. Dazu zählen die Theaterkasse in der KulTourDiele, telefonisch erreichbar unter 03672/4501000, die Touristinformationen in Rudolstadt und Saalfeld sowie die Stadthalle Bad Blankenburg. Ebenso in den Verkauf geht die Silvester-Veranstaltung im Großen Haus. Mit »Mein Freund Harvey« steht am 31. Dezember, um 19.30 Uhr eine Komödie von Mary Chase auf dem Programm. Zu beiden Veranstaltungen gibt es zur Begrüßung einen Sektempfang.
25.01.2022 / Allgemein
Unser Intendant Steffen Mensching ist für den Bereich Literatur in den Kreis der insgesamt426 Mitglieder zählenden Akademie der Künste aufgenommen worden. Dies teilte sie in ihrer Pressemitteilung vom 24. Januar mit. Wir freuen uns und gratulieren herzlich!
Die Wahlen fanden auf der 57. Mitgliederversammlung (12. – 14. November 2021) in Berlin statt. Neben ihm gehören neuerdings in der Sektion Literautur auch György Dragomán, Esther Kinsky, Eva Menasse und Katharina Schultens dazu sowie etwa im Theaterbereich Lars Eidinger und Ulrich Rasche. Die Akademie ist eine Institution zur Förderung der Kultur mit Sitz in Berlin.