Aktuelles

23.05.2023 / Theaterförderverein

Mitgliederversammlung des Theaterfördervereins: Alter Vorstand ist auch der »neue«

Ein Punkt, der im Gegensatz zu manch anderer Wahlversammlung ziemlich rasch gelöst wurde, war vor kurzem im »Löwensaal« das Votum für den neuen Vorstand des Theaterfördervereins. Da sich alle bisherigen Vorstände bereit erklärt hatten, wieder zu kandidieren und es niemand gab, der einen – ehrenamtlichen – Platz in der Vereinsspitze beanspruchte, konnte auf Antrag offen gewählt werden. Bis auf die eigene Enthaltung stimmten alle Anwesenden für diesen neuen Vorstand, der damit auch der »alte« ist:

Dr. Thomas Krönert (Vorsitzender)
Hartmut Gerlach (1. Stellvertreter)
Claudia Henniger (2, Stellvertreterin)
Dr. Hartmut Franz (Schatzmeister),
Petra Rottschalk (Schriftführerin)
Heidemarie Förster-Stahl (Beisitzerin)
Dr. Thomas Gütter (Beisitzer).

Einstimmig lief dann auch die Wahl der beiden neuen Kassenprüfer ab. Mathias Moersch und Stephan Breidt werden in dieser Wahlperiode die Kassengeschäfte des Vereins unter die Lupe nehmen.

Begonnen hatte die Veranstaltung mit einem rund dreißigminütigen Stück des Theaters. Das wurde bereits anlässlich einer Feier zum 200. Geburtstag der Sparkasse aufgeführt (die OTZ berichtete) und bekam auch von den Mitgliedern des Fördervereins viel Applaus.

Es folgte der Jahresbericht, den der Vorsitzende Dr. Thomas Krönert erstattete. Erfreulich sei, so der Redner, dass der Verein seit vier Jahren immer zwischen 241 und 245 Mitglieder habe und damit sehr stabil sei. Aber der Vorstrand werde sich natürlich auch weiter bemühen, neue Mitglieder zu werben.

Auch 2022 habe der Verein sich der Aufgabe verschrieben, Kindern, Jugendlichen und sozial schwachen Menschen Theaterbesuche zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt war die Organisation von Ausstellungen im Obergeschoss der Theaterkasse. In dieser Frage ist der Galeriebeirat, in der auch Vereinsmitgliedern aktiv sind, sehr rege.

Mit großem Interesse verfolg der Vorstand die Abstimmung über die Vergabe der »Caroline«. Die ist für die Mitglieder bis zum 03.06.23 möglich: Zur Sommertheaterpremiere am 16.06.23 wird das Geheimnis gelüftet, wer sie erhält.

Dr. Krönert ging in seinen Ausführungen noch auf den Spielzeitabschluss, das Theaterfest zur Spielzeiteröffnung, die Vorstandsarbeit und die Theaterfinanzierung ein. Er betonte, dass sich der Verein dafür stark gemacht habe, dass die Beschäftigten besser entlohnt werden. Dazu habe man Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen geführt. Der Vereinsvorsitzende wörtlich: »Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Erstmals wurde 2023 als zusätzliche Finanzierung – basierend auf dem Brandenburger Modell – eine Theater – und Orchesterpauschale im Landeshaushalt verankert, der nach einem Berechungsschlüssel, der maßgeblich durch unsere Vertreter beeinflusst wurde, voraussichtlich im Mai 2023 verteilt wird.«

Im Anschluss stellten Steffen Mensching (Intendant und Geschäftsführer), Michael Kliefert (Chefdramaturg) und Oliver Weder (Chefdirigent) den Spiel – und Konzertplan 2023/24 vor. Mathias Moersch wurde vom Versammlungsleiter gebeten, Ausführungen zum Stand der Bauarbeiten zu machen. Dem kam der Verwaltungsdirektor gern und kompetent nach.

Danach stellte Schatzmeister Dr. Hartmut Franz den Kassenbericht 2022 vor. Dagegen hatten die Kassenprüfer Reinhard Rösch und Bettina Mähne – beide kandidierten nicht noch einmal – keine grundlegenden Einwände. Diese Einschätzung führte maßgeblich zur einstimmigen Entlastung des Vorstandes.

Mit dem Schlusswort von Dr. Thomas Krönert ging eine Mitgliederversammlung zu Ende, an der immerhin 51 Mitglieder teilgenommen hatten.

Hartmut Gerlach


02.05.2023 / Theaterumbau

Vorschau in das neue Theater

Pünktlich zur Vorfreude auf die neue Spielzeit können Sie noch ein wenig weiter in die Zukunft schauen. Denn in dem neuen Animationsfilm zum Neubau nimmt nun auch der Innenraum des Theaters konkrete Formen und Farben an. Auf der Baustelle werden die Wände eine nach der anderen hochgezogen und auch die Decken für das Zuschauerhaus sind schon angeliefert. Inzwischen ist aber auch die Planung für den Innenraum weiter vorangeschritten, sodass man in dem Animationsvideo des Planungsbüros Sigma Plan Weimar einen weiteren, konkreteren Eindruck davon bekommen kann, wie es später innen aussehen soll, das neue Theater.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Sigma Plan Weimar


26.04.2023 / Allgemein

Spielplan 2023/24 bei der Pressekonferenz präsentiert

Michael Kliefert, Mathias Moersch, Oliver Weder, Steffen Mensching

Mit der Zugkraft großer Namen wie Brecht, Dürrenmatt, Kafka und Shakespeare wollen wir in der kommenden Spielzeit 2023/24 die von vielen Krisen überlagerte Gegenwart unter die Lupe nehmen. Alle diese Autoren waren von großen gesellschaftlichen Umbruchssituationen betroffen und reflektierten in ihren Werken über sie. Dem Irrsinn, Wahn und der Verzweiflung der heutigen Zeit setzt das Theater heiter-tiefsinnige Komödienstoffe entgegen, wie wir heute bei der Spielzeitpressekonferenz bekanntgegeben haben. Unter dem Motto »Der Augenblick ist kostbar, wie das Leben eines Menschen!« aus der Feder von Friedrich Schiller versammeln wir  in einem kontrastreichen Spielplan 18 Premieren und zahlreiche Konzerte. Geplant ist diese Saison als letzte in der Interimsspielstätte im Stadthaus, bevor es im Herbst 2024 an die Wiedereröffnung des Großen Hauses geht. Einer der Höhepunkte wird die »Olsenbande« als Sommertheater auf der Heidecksburg. Freuen Sie sich mit uns auf noch mehr spannende Vorhaben! HIER erfahren Sie mehr.