Aktuelles

26.04.2023 / Allgemein

Spielplan 2023/24 bei der Pressekonferenz präsentiert

Michael Kliefert, Mathias Moersch, Oliver Weder, Steffen Mensching

Mit der Zugkraft großer Namen wie Brecht, Dürrenmatt, Kafka und Shakespeare wollen wir in der kommenden Spielzeit 2023/24 die von vielen Krisen überlagerte Gegenwart unter die Lupe nehmen. Alle diese Autoren waren von großen gesellschaftlichen Umbruchssituationen betroffen und reflektierten in ihren Werken über sie. Dem Irrsinn, Wahn und der Verzweiflung der heutigen Zeit setzt das Theater heiter-tiefsinnige Komödienstoffe entgegen, wie wir heute bei der Spielzeitpressekonferenz bekanntgegeben haben. Unter dem Motto »Der Augenblick ist kostbar, wie das Leben eines Menschen!« aus der Feder von Friedrich Schiller versammeln wir  in einem kontrastreichen Spielplan 18 Premieren und zahlreiche Konzerte. Geplant ist diese Saison als letzte in der Interimsspielstätte im Stadthaus, bevor es im Herbst 2024 an die Wiedereröffnung des Großen Hauses geht. Einer der Höhepunkte wird die »Olsenbande« als Sommertheater auf der Heidecksburg. Freuen Sie sich mit uns auf noch mehr spannende Vorhaben! HIER erfahren Sie mehr.


14.04.2023 / Theaterumbau

Modell der Fassade vorgestellt

Modell der möglichen Fassade aus karbonisiertem Holz und eloxiertem Aluminium
Auf der Baustelle stehen die Wände, vorne das Modell der möglichen Fassade

Karbonisiertes Holz und eloxiertes Aluminium. Was hier fachlich korrekt und ein wenig verklausuliert bezeichnet wird, verweist auf mehr als die Möglichkeiten moderner Bautechnik und kann bald die Fassade des neuen Theaters werden. Diese Entwurfsidee hat das Planungsbüro Sigma Plan aus Weimar nun am Rande der Baustelle aufgestellt. Hinter der äußeren Hülle steckt mehr als man meint. Denn einerseits trägt die geflammte Hülle der Geschichte des Theaters Rechnung, das bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eben noch kein repräsentativer Steinbau war. Goethe etwa, der mit seiner Schauspieltruppe gerne zu Gast war, kannte das Rudolstädter Theater nur als Holzbau. Andererseits wird in der Kombination von Holz, Schiefer und Metall Bezug auf die Region genommen und den selbstverständlichen Ansprüchen der Moderne an Ökologie und Energieeffizienz genügt. Das Fassadenmodell versteht sich als ein Aufruf an lokale Firmen, sich an der bevorstehenden Ausschreibung zu beteiligen. Denn noch ist nichts in Stein gemeißelt.

Alle Bilder vom Theaterbau gibt es in unserer Mediathek zu sehen.


20.03.2023 / Theaterumbau

Erste Wände werden betoniert

Erste Wände stehen.

Pünktlich zum Frühlingsbeginn geht es aufwärts. Mittlerweile ist nicht nur der Beton für den Boden gegossen, erste Wände stehen auch schon dort, wo sie später vor Wind und Wetter schützen werden. Stück für Stück werden weitere Schaltafeln aufgestellt.

Interesse an mehr Bildern? Schauen Sie in unsere Mediathek!