Sehr geehrte Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen außerschulischer Bildungseinrichtungen,
Theater und Musik an junge Menschen heranzutragen und sie für die Bühnenkünste zu begeistern, liegt uns sehr am Herzen. Deshalb informieren wir Sie gerne ausführlich über unseren Spielplan und beraten Sie bei der Planung Ihrer Theaterprojekte, Projektwochen und Unterrichtsreihen, bei der Kartenbestellung und der Organisation von Vorstellungsbesuchen.
Kindern und Jugendlichen bieten wir in unseren TheaterJugendClubs oder beim Mitspieltheater und -konzert die Möglichkeit, sich selbst auf der Bühne zu erproben und direkt am Geschehen teilzuhaben.
Sie möchten monatlich über aktuelle Aufführungen, speziell für Kinder und Jugendliche, informiert werden?
Dann abonnieren Sie doch unsere Newsletter! Für den Kinder-Newsletter können sich hier anmelden. Alle Interessierten für den Jugend-Newsletter klicken hier.
Zur Kartenbestellung für Kindergartengruppen und Schulklassen nutzen Sie bitte dieses Formular (PDF).
Kontakt Theaterpädagogik:
Friederike Dumke
03672 / 4 50-24 4 1
0172 / 774 671 3
theaterpaedagogik@theater-rudolstadt.de
+++ Das nächste Infotreffen für das SchülerTheaterTreffen findet am 30. Januar um 17 Uhr im Schminkkasten statt. Wir laden alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer herzlich ein.+++
Sie möchten sich im Vorfeld auf den Theaterbesuch Ihrer Kindergartengruppe oder Schulklasse vorbereiten? Dann kommen Sie zu unseren kostenlosen Theaterstammtischen. Nach einer Stückeinführung können Sie die Abendprobe besuchen. So erhalten Sie exklusive Einblicke und wertvolle Vorabinformationen zur jeweiligen Inszenierung. Gerne geben wir Ihnen auch Tipps zu Vor- und Nachbereitungsstunden im Kindergarten oder in der Schule. Besonders interessierte Jugendliche sind eingeladen, Sie zum Stammtisch zu begleiten. Im Rahmen des Tages »Junges Theater in Thüringen« berichten wir zum Auftakt-Theaterstammtisch über unser Kinder- und Jugendangebot für die Spielzeit 2022/2023. Interaktive Angebote erhalten dabei genauso Beachtung wie Inszenierungen. Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen oder Familien? Dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Für Kindergärten und Grundschulen:
»Junges Theater Thüringen-Tag« / 21.09.2022, 17:30 Uhr
»Rumpelstilzchen« / 03.11.2022, 18:30 Uhr
»Die Moldau« / 03.05.2023, 17:30 Uhr
Für Oberschulen:
»Junges Theater Thüringen-Tag« / 21.09.2022, 17:30 Uhr
»Herscht 07769« / 24.11.2022, 18:30 Uhr
»Romeo und Julia« / 23.03.2023, 18:30 Uhr
»Bromance« / 22.05.2023, 18:30 Uhr
Um Anmeldung zu den jeweiligen Theaterstammtischen wird gebeten: theaterpaedagogik@theater-rudolstadt.de
Unser theaterpädagogisches Begleitmaterial steht Ihnen auf unserer Website auch unter Downloads zur Verfügung.
Wir freuen uns über alle Kinder und Jugendliche, die das Theater und Orchester für sich entdecken. Für Ihre Schützlinge suchen Sie das passende Theater- und/oder Orchestererlebnis? In Schulkonferenzen und Einzelgesprächen beraten wir Sie gern zur Stückauswahl und über (interaktive) Projekte unseres Hauses und empfehlen die Angebote für verschiedene Altersgruppen.
Zusätzlich zu unserem monatlichen Spielplan informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über neue Inszenierungen und Vorstellungstermine speziell für Kinder und Jugendliche. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Theaterstammtischen ein.
Für den Kinder-Newsletter können sich hier anmelden. Alle Interessierten für den Jugend-Newsletter klicken hier.
Bei »Aufgehorcht« besuchen wir Ihre Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer. Gemeinsam untersuchen wir geschichtliche Hintergründe, künstlerische Gestaltungsformen und Inszenierungsansätze des jeweiligen Theaterstückes. So bereiten wir die Gruppe in Gesprächen und praktischen Einheiten auf den Theaterbesuch vor und stiften Vorfreude durch die abwechslungsreiche Beschäftigung mit verschiedenen Themenschwerpunkten.
Im Anschluss des Theaterbesuches diskutieren wir im Unterricht bei »Nachgehakt« über das Gesehene. Kritisch widmen wir uns der Inszenierung, stellen bohrende Fragen, ergründen in Praxiseinheiten das Theaterstück und komplementieren so die diversen Eindrücke von der Vorstellung.
Vom Text zur Bühne. Wie wird ein Theaterstück bühnentauglich? Jugendliche haben die Chance, eine Produktion auf dem Weg zur Premiere zu begleiten. Probenbesuche geben hautnahe Einblicke, wie das künstlerische Team die Geschichte in Szene setzt, damit ein eindrucksvoller Theaterabend entsteht. Machen Sie Ihre Klasse zur Premierenklasse.
Umfang: ca. vier mal zwei Stunden / je zwei Termine in der Schule und zwei Termine im Theater (nach individueller Absprache)
Das Projekt Premiere(n)-Klasse! kann für folgende Inszenierungen gebucht werden: »Romeo und Julia« (15+) und »Hersch 07769« (16+)
Aufgepasst und Ohren gespitzt! Mit uns können Schulklassen auf literarische Expedition gehen. Für jede Altersgruppe haben unsere Schauspielerinnen und Schauspieler die passende Geschichte parat, die sie auf stimmungsvolle und ausdrucksstarke Weise vorlesen. Das BücherMobil besucht auch Ihre Schule gern. Kommen Sie auf uns zu!
Achtung, Achtung! Wir machen das Klassenzimmer zur Bühne. Für Workshops und Projekte kommen wir zu Ihnen in die Schule. Unser Angebot umfasst die Arbeit mit Balladen, Dramen und Improvisationen sowie Demokratieworkshops, das Erkunden von Körperausdruck, Textarbeit und Sprachgefühl. Den thematischen Schwerpunkten sind keine Grenzen gesetzt! Wir gehen auch auf individuelle Workshopwünsche ein. Mit Hilfe vielseitiger Praxiseinheiten nähern wir uns den Inhalten, und in spielerischer Auseinandersetzung werden diese lebendig. Ob stunden- oder tageweise – wir begleiten Ihr Vorhaben von der Idee bis zur Präsentation, auch über einen längeren Zeitraum. Sie möchten einen Workshop einfädeln oder suchen Unterstützung bei Projekten? Sprechen Sie uns an!
Auf die Bühne, fertig, los! Schülertheatergruppen aus der Region sind herzlich eingeladen, bei uns auf der Bühne zu stehen und zu zeigen, welche Themen für junge Menschen relevant sind. Gemeinsam feiern wir das Theaterspiel mit seiner Vielfalt an ästhetischen Facetten. Alle Gruppen präsentieren Ausschnitte ihrer Werke und kommen in den künstlerischen Austausch. Um Ihre Arbeit als Spielleitung zu unterstützen, bieten wir einen dazugehörigen Workshop an.
Termine
Informationsveranstaltung: 30.01.2023, 17 Uhr, Schminkkasten
SchülerTheaterTreffen: 20./21.06.2023, ganztägig, Schminkkasten
Spielleitungsworkshop: 22.06.2023, theater tumult
Anmeldungen für das 28. SchülerTheaterTreffen erfolgen über die Theaterpädagogik bis zum 03.03.2023.
Gemeinsam erkunden wir das Theater und nähern uns so Schritt für Schritt der Bühne. Im JugendClub treffen sich die verschiedensten Jugendlichen (10+) und arbeiten gemeinsam an einer Inszenierung. Unsere neuen Darstellerinnen und Darsteller sammeln erste Erfahrungen bei der »BücherBühne« und dem Spielzeiteröffnungsfest. Geprobt wird mittwochs und/oder donnerstags von 16 bis 18:30 Uhr.
In diesem Jahr widmen wir uns den Sonderlingen unserer Gesellschaft. Ab April 2023 wird unser Stück »Eulenspiegeleien« schließlich auf der Bühne im theater tumult zu bestaunen sein.
Für alle neugierig gewordenen Kinder und Jugendlichen findet am 15.09.2022, 16 bis 18:30 eine TheaterJugendClub-Schnupper-Probe statt.
Immer mittwochs und/oder donnerstags 16 bis 18:30 Uhr, theater tumult
Auf Spurensuche unserer »Krabat«-Inszenierung schlüpfen wir gemeinsam in die Rollen von Krabat, der Müllersburschen und des Meisters. Spielerisch untersuchen wir die Magie der Mühle, ergründen gleichermaßen das Misstrauen und die tiefe Verbundenheit der Burschen. Gruppen erhalten bei diesem Workshop die Chance, sich auf der Bühne auszuprobieren, zu lachen, zu improvisieren und eine eigene Krabat-Szene zu entwickeln. Am Ende können alle bei der großen Abschlusspräsentation zeigen, was in ihnen steckt.
Termine
30.05.2023 für Grundschulen
31.05.2023 für Oberschulen
Anmeldungen für Spiel.Art erfolgen über die Theaterpädagogik.
Du überlegst, ob ein Beruf am Theater für Dich später einmal in Frage kommt und Du möchtest die Arbeitsabläufe und Abteilungen im Theater kennenlernen? Sprich uns an! Während eines Praktikums hast Du die Chance, erste Eindrücke und praktische Erfahrungen im Berufsalltag eines Theaters zu sammeln und mit Kolleginnen und Kollegen unseres Hauses ins Gespräch zu kommen.
Ansprechpartnerin für weiter Informationen und Anmeldung:
Friederike Dumke (Theaterpädagogin)
0 36 72 / 4 50-24 41
theaterpädagogik@theater-rudolstadt.de
Du bist begeistert vom Theater und überlegst, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen? Im FSJ kannst Du Dich eine komplette Spielzeit lang in der spannenden Welt hinter den Kulissen ausprobieren und so herausfinden, ob ein Job am Theater für Dich das Richtige ist. Geht es vor und hinter der Bühne wirklich so spektakulär zu, wie Du es Dir immer vorgestellt hast? Finde es heraus! Ein vielseitiges FSJ-Jahr wartet auf Dich, in dem Du die unterschiedlichsten praktischen Erfahrungen rund um die Bühne sammeln kannst.
Möglich in den Bereichen Theaterpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartnerin für weiter Informationen und Anmeldung:
Friederike Dumke (Theaterpädagogin)
0 36 72 / 4 50-24 41
theaterpädagogik@theater-rudolstadt.de
Während Solisten, Orchestermusiker und Dirigent in den großen Sinfoniekonzerten in schicker Abendgarderobe auf der Bühne sitzen, geht es in den Proben etwas lässiger zu. In der allerletzten Probe vor dem Konzert haben die Künstler die Möglichkeit, das Konzertprogramm unter fast originalen Bedingungen schon einmal komplett zu spielen. Was bei der Generalprobe jedoch normalerweise noch fehlt, ist das Publikum. Mehrmals im Jahr öffnen wir die Türen, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die alltägliche Arbeit der Thüringer Symphoniker zu gewähren. Dabei gibt es allerlei spannende Anekdoten und wissenswerte Details zu Stücken und Komponisten zu erfahren.
Nach telefonischer Anmeldung beim Besucherservice können Schüler ab der 7. Klasse die Generalproben kostenlos besuchen.
16.09.2022 / zum 1. Sinfoniekonzert
20.01.2023 / zum 4. Sinfoniekonzert
24.02.2023 / zum 5. Sinfoniekonzert
21.04.2023 / zum 7. Sinfoniekonzert
jeweils 10 Uhr, Meininger Hof
Anmeldung unter 0 36 72 / 4 50-25 10
Instrumentenkundlicher Unterricht mit Kammermusikformationen der Thüringer Symphoniker für die 5. und 6. Klassen der Regelschulen und Gymnasien
Wenn das Fach Musik auf dem Stundenplan steht, dann kann es passieren, dass die Schüler der 5. oder 6. Klassen Besuch bekommen. In vier kleinen Formationen begeben sich die Musiker mitsamt ihrem Instrument auf die Reise, um dieses zusammen mit kleinen Musikstücken direkt im Klassenzimmer vorzustellen. Diese klingende Unterrichtsstunde ist kostenlos.
Formationen:
»Katzendarm und Pferdehaar«
Unser Streichquintett demonstriert Geige, Cello & CO.
»Blechschaden«
Unser Blechbläserquintett erläutert Horn, Trompeten und Posaunen
»Vom Tuten und Blasen«
Unser Holzbläserquintett mit Oboe, Flöten, Klarinette und Fagott
»Beat it!«
Schlagzeugworkshop zum Mitmachen mit den Schlagwerkern der Symphoniker
Termine auf Anfrage.
Anmeldung unter 0 36 72 / 4 50-23 01
Die Instrumente bringen wir mit!
Besonderheiten aus dem Graben – Einführung in die Welt der Oper
Was hat die Musikwelt Aufregenderes zu bieten als große Oper? Dramatische, effektgeladene Musik trifft auf herzzerreißende Liebesgeschichten, gesellschaftliche Tragödien auf Leben und Tod oder schlicht auf wundersame Märchen im schillernden Klanggewand. Dieses Erlebnis wollen die Thüringer Symphoniker Schülerinnen und Schülern zugänglich machen. Unter dem Titel »Faszination Musiktheater« bieten wir eine Einführung in die Klangwelt der Oper mit anschließendem Besuch einer Vorstellung an. Entweder an Ihrer Schule oder direkt vor der Vorstellung im Meininger Hof gibt es allerlei Wissenswertes zu Stück, Komponist, der Gattung an sich und vielen weiteren spannenden Themen zu erfahren.
Umfang: 45-90 Minuten
Das Projekt »Faszination Musiktheater« kann für folgende Inszenierung gebucht werden: »Die Kluge« (ab 8. Klasse)
Termine nach Vereinbarung. Anmeldung unter: (0 36 72) 4 50 24 03 oder konzertdramaturg@theater-rudolstadt.de
Workshop mit Rhythmen und Klängen in der Minimal Music
Pop oder Klassik, Bach oder Billie Eilish – einer der wichtigsten Bausteine der Musik ist der Rhythmus. Ob Schlagzeuggrooves, Rhythmen in klassischer Musik, ob zum Tanzen, zum Abschalten, ob in ständiger Wiederholung oder permanentem Wandel, kaum ein Bestandteil hat so großen Einfluss auf den Charakter eines Werkes wie er. Gemeinsam wollen wir erfahren, wie man sich das für Kompositionen zunutze machen kann. Eine moderne Musikrichtung, die fast ausschließlich mit sich wiederholenden, rhythmischen Mustern arbeitet, ist Minimal Music. Sie wandelt zwischen Klassik und Moderne – erschaffen von Komponisten und Produzenten, die in keine eindeutige Schublade passen. Vom Konzertpodium über den Disco-Dancefloor bis zu Filmmusik, vom bloßen Klatschen über Elektronik bis zu monströsen Orchestern reicht das Einsatzspektrum dieses klanglichen Chamäleons. Doch wie funktioniert diese Musik? Was macht sie so faszinierend? So einfach und doch so emotional? Das herauszufinden ist das Ziel der ersten Ausgabe des »Beat-Lab«. Zusammen wollen wir bei einem einwöchigen Workshop die schier endlosen Möglichkeiten der Arbeit mit Rhythmen erkunden. Entstaubt dabei die Musik von Johann Sebastian Bach und kleidet sie in ein neues, minimalistisches Outfit. Werdet nicht nur musizierend, sondern auch als Komponistinnen und Komponisten aktiv – und das ganz ohne besondere Vorkenntnisse. Als Höhepunkt unserer Entdeckungsreise wird Euer eigenes Stück im Konzertsaal zu hören sein, gespielt von den Thüringer Symphonikern. Erlebt Euch in neuen Rollen und mit neuen Fähigkeiten umgeben vom Drive der Musik!
Informationen
Altersgruppe: 14 bis 17 Jahre
Projektwoche: 13.02.–17.02.2023 (Winterferien), jeweils von 9:30 bis 15:30 Uhr
Wo: Saalgärten / Für 5 bis 25 Teilnehmer
Uraufführung: 5. Sinfoniekonzert 24./25.02.2023 im Meininger Hof, Saalfeld
Workshopleiter: Ingo Lößer (Konzertdramaturg)
Anmeldung bis zum 30. Januar 2023 unter (0 36 72) 4 50 24 03 oder konzertdramaturg@theater-rudolstadt.de