Osterkonzert

Spaziergang durch die italienische Oper / Ein Ausflug in die Welt des Belcanto mit Werken von Rossini, Bellini und Donizetti

Kooperation mit dem Mascarade Opera Studio

Koloraturen, Fiorituren und Triller, Appoggiaturen und Portamenti, dazu ein anregendes Legato und schmachtende Messa di voce – das macht den Belcanto aus. Was übersetzt so viel wie »schöner Gesang« heißt, bezeichnet einen speziell italienischen Gesangs- und Kompositionsstil des 18. und 19. Jahrhunderts. Dieser resultierte aus den drei grundlegenden Elementen Stimme, Technik und Stil (der aus Geschmack und Empfindung resultiert). Diese Phasen entsprachen der klassischen italienischen Gesangsausbildung. Erst wer das alles beherrschte, konnte sich als Vertreter des Belcanto bezeichnen – dabei wurde der Notentext alles andere als verbindlich ausgelegt. Vielmehr nahmen die Sängerinnen und Sänger, am Ende ihrer Ausbildung angekommen, diesen als Improvisationsgrundlage. Durch Tempoveränderungen, Verzierungen, groß ausgeschmückte Kadenzen und feinste Nuancierungen der Stimme machten sie sich die Kompositionen zu eigen. Dieser Tradition folgen die jungen Musikerinnen und Musiker des Mascarade Opera Studios Florenz. Zu Ostern bringen sie ein buntes Festival der italienischen Gesangskunst auf die Bühne des Theaters Rudolstadt. Feiern Sie an diesem Tag das Instrument Stimme und lauschen Sie den größten Arien der italienischen Operngeschichte.

Mit Siegfried Gohritz konnten wir einen wahren Spezialisten für den Belcanto gewinnen. Er ist neben seiner Professur für Gesang an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar als Jury-Mitglied in diversen Wettbewerben und als Dozent in Meisterkursen tätig, darunter am renommierten Mascarade Opera Studio in Florenz.


Stückinfos

Spielort: Rudolstadt, Theater im Stadthaus


Mitwirkende

Kurator und Supervision: Prof. Siegfried Gohritz
Musikalische Leitung: Oliver Weder

Es spielen: Thüringer Symphoniker