Premiere am 9. Januar 2010, Großes Haus
(Kooperation mit dem Theater Nordhausen)
Ballett in drei Aufzügen mit Prolog von Peter I. Tschaikowski
»Dornröschen«, 1890 im Petersburger Mariinski-Theater uraufgeführt, ist gewiss eines der schönsten Märchenballette überhaupt. Unerschöpflicher Reichtum an Melodien und eine Vielzahl an rhythmischen Einfällen charakterisieren diese romantische Komposition. Der König und die Königin haben zur Taufe ihrer lang ersehnten Tochter Aurora eingeladen und vergessen, die Fee Carabosse zu benachrichtigen. Sie kommt dennoch und belegt das Kind mit einem Fluch! Sobald die Tochter zu einer Schönheit herangewachsen ist, soll sie sich mit einer Nadel stechen und sterben. Nur durch den Einsatz der guten Fliederfee wird die schreckliche Voraussage abgeschwächt: Aurora soll in einen hundertjährigen Schlaf fallen, aus dem sie nur ein Prinz mit einem Kuss erwecken kann. 16 Jahre später entdeckt das Mädchen auf einem Fest, bei dem die schönsten Prinzen um sie werben, eine seltsame Frau, die mit spitzen, ihr unbekannten, im Königreich verbotenen Geräten hantiert. Als sich die Prinzessin an einer Nadel sticht und in tiefen Schlaf versinkt, lässt die Fliederfee eine Hecke um das Schloss wachsen. Hundert Jahre später erscheint Prinz Désiré. Er ist der Hofgesellschaft überdrüssig und sucht die wahre Liebe. Das Ballett endet mit einer rauschenden Hochzeit, bei der einige der bekanntesten Märchenfiguren aller Zeiten tanzen.
Der Choreograf Steffen Fuchs, der mit der Nordhäuser Kompanie bereits in Prokofjews Ballett »Romeo und Julia« erfolgreich Gegenwärtiges entdeckte, sieht auch in diesem fabelhaften Stoff nichts Antiquiertes: »Heute heißen die Märchen nur Comic!«
Es tanzen: Beth Keasey, Letícia Forattini Martins, Fumiko Okusawa, Irene López Ros, Auke Swen; Tina Vasilaki; Arkadiusz Głebocki, Sergej Martinovich, Jonathan dos Santos, András Virág, Paul Zeplichal
Premiere: 09.01.2010
Choreografie: Steffen Fuchs
Musikalische Leitung: Oliver Weder