Operette in drei Akten von Franz Lehár
Buch von Victor Léon und Leo Stein
Vollszenische Aufführung
Kooperation mit dem Theater Nordhausen
Der Balkanstaat Pontevedro steht vor dem Bankrott! Die reiche Witwe Hanna Glawari könnte ihr Heimatland mit ihrem Vermögen retten, wenn sie einen Pontevedriner heiratet. Das allerdings ist gar nicht so leicht, denn in Paris, wo sie der feierlichen Inthronisierung des pontevedrinischen Kronprinzen beiwohnt, buhlen etliche Franzosen um ihre Aufmerksamkeit. Eigentlich wäre ihr Landsmann Graf Danilo genau der Richtige für sie. Hanna und Danilo waren früher schon einmal ein Paar, doch war eine Hochzeit aus Standesgründen damals nicht möglich. Nun ist der Lebemann zu stolz, um erneut um ihre Hand anzuhalten. Nach reichlich Turbulenzen und vielen Ohrwürmern – darunter das »Vilja-Lied«, »Heut geh ich ins Maxim« oder das Walzer-Duett »Lippen schweigen« – finden die beiden schließlich doch wieder zueinander.
»Die lustige Witwe« war für den noch jungen Franz Lehár ein einzigartiger Erfolg. Das Geheimrezept des Komponisten: Er schuf für die »Witwe« neben wunderschöner Musik Menschen aus Fleisch und Blut, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt haben.
Übrigens: Das »Witwen«-Fieber packte Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem die Vereinigten Staaten. Dort war die »Witwe« quasi überall. Es gab »Merry Widow«-Schuhe, -Korsetts und -Cremes, »Merry Widow«-Hotels und -Restaurants, mit »Merry Widow«-Cakes, -Schnitzeln und -Likören auf der Speisekarte, nach denen man sich die »Merry Widow«-Zigarre gönnte …
Premiere: 15.04.2023
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Spielort: Saalfeld, Meininger Hof
Musikalische Leitung: Oliver Weder
Inszenierung: Saskia Kuhlmann
Bühne: Birte Wallbaum
Kostüme: Roy Böser, Adriana Mortelliti
Sa, 15.04.2023, 19:30 Uhr
Saalfeld, Meininger Hof
Di, 18.04.2023, 15:00 Uhr
Saalfeld, Meininger Hof
So, 30.04.2023, 15:00 Uhr
Saalfeld, Meininger Hof