8. Sinfoniekonzert

»Wilde Jagd« – Werke von Franck, Tschaikowski, Dukas und Ravel

César Franck: Der wilde Jäger (Le Chasseur maudit) (1882)
Pjotr Tschaikowski: Erinnerung an einen lieben Ort (Souvenir d’un lieu cher) (1878)
Paul Dukas: Der Zauberlehrling (L’Apprenti sorcier): Scherzo nach einer Ballade von Goethe (1897)
Maurice Ravel: Boléro (1928)

»Fleuch, Unhold, fleuch, und werde jetzt, von nun an bis in Ewigkeit, von Höll und Teufel selbst gehetzt«, heißt es in der Ballade »Der wilde Jäger« von Gottfried August Bürger. Ein Graf vernachlässigt seine religiöse Pflicht und geht lieber auf die Jagd als zum sonntäglichen Gottesdienst – das soll er bitter büßen. Denn vom Jäger zum Gejagten wird der Mann. Eine schauerliche Verserzählung, die César Franck zu seiner bekanntesten Sinfonischen Dichtung anregte. Mit »Le Chasseur maudit« geht der französische Komponist selbst auf die Jagd nach dem unfrommen Grafen. In vier Abteilungen hetzt er seinen Protagonisten musikalisch immer ausgelassener in den Abgrund. Auf Rettung hofft hingegen Goethes Zauberlehrling. Paul Dukas fasst das »Walle-Walle« rings um den überforderten Helden in bildhafte Musik. Ein ähnlich wilder Reigen herrscht in Ravels bekanntester Komposition. Auch wenn der Schöpfer selbst gemischte Gefühle hat: »Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Boléro; leider enthält er keine Musik.« Dabei war die Idee, die Instrumente des Orchesters geschlagene achtzehn Mal das Thema repetieren zu lassen, ein durchaus verrückter Einfall. Zur größten Verrücktheit, die sich Tschaikowski leistete, gehört wohl seine überstürzte Heirat im Jahr 1877. Nach nur drei Monaten floh er aus der Ehe. Den Aufenthalt in Frankreich und Italien ermöglichte ihm eine Jahresrente seiner Freundin Nadeshda von Meck. Auf ihrem Landsitz am Genfer See war er ein gern gesehener Gast – als Dank komponierte der Gejagte drei kleine Stücke für Violine und Klavier: Erinnerungen an einen liebgewonnenen Ort.

GUT ZU WISSEN: Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt zum Sinfoniekonzert im Meininger Hof an der Abendkasse wie immer frei!

Zu diesem Konzert findet eine kostenfreie öffentliche Generalprobe für Schulklassen statt. Anmeldung in der Theaterkasse.


Stückinfos

Spielort: Saalfeld, Meininger Hof


Mitwirkende

Violine: Maria Solozobova
Musikalische Leitung: Oliver Weder

Es spielen: Thüringer Symphoniker