7. Sinfoniekonzert

»Musik liegt in der Luft« – BeatLab3, Werke von Bartók, Johann Strauß (Sohn) und Brahms

Mit öffentlicher Generalprobe

BeatLab 3: Minimal Dance (Uraufführung)
Béla Bartók: Tanz- Suite (1923)
Johann Strauß (Sohn): Rosen aus dem Süden op. 388 (1880)
Johannes Brahms: 2. Sinfonie D-Dur op. 73 (1877)

Ein großes Jubiläumskonzert stand 1923 in Ungarn bevor. Der prestigeträchtige 50. Jahrestag der Verschmelzung der beiden Städte Buda und Pest zur neuen Hauptstadt sollte mit besonders festlicher Musik gefeiert werden. Béla Bartók bekam den Auftrag. Die Uraufführung seiner »Tanz-Suite« verlief jedoch nicht zu seiner eigenen Zufriedenheit. Es wurde an Probenarbeit gespart, und so monierte Bartók, dass das Orchester der anspruchsvollen Partitur nicht gewachsen sei. Erst zwei Jahre später, 1925 in Prag, also vor genau 100 Jahren, kam es zum triumphalen Erfolg. Die Aufführung seiner »Tanz-Suite« löste eine solche Begeisterung aus, dass Bartók über Nacht zu einem der meistgespielten Komponisten der Welt wurde. Die treibende Rhythmik, gepaart mit exotischer, immer eingängiger Harmonik und Melodik macht die Suite zu einer wahren Freude für Orchester und Publikum. Weniger Stilmixe hat sich Johann Strauß (Sohn) zugemutet. In seinem Walzer »Rosen aus dem Süden« ist der Name »Johann Strauß« Programm – glückliche Walzerseligkeit trifft auf schillernde Orchesterfarben. Ein Zeugnis ur-wienerischen Heimatgefühls. Eine unerwartete Leichtigkeit entfaltet auch Johannes Brahms in seiner 2. Sinfonie. Nach dem langwierigen Prozess, den seine »Erste« durchlief, musste der Meister die Töne für das Nachfolgewerk nur so aus der Luft pflücken. So bindet Brahms in jedem Satz einen bunten Strauß an schönsten, fast tänzerischen Melodien.

Wenn Jugendliche komponieren, dann darf man auf ein aufregendes Ergebnis gespannt sein. Zum dritten Mal versammeln sich junge Menschen, um sich für eine Woche dem Komponieren für ein Sinfonieorchester zu widmen. Wie Tänze aus deren Sicht zu klingen haben, das kann man zu Beginn des Konzertes hören.

GUT ZU WISSEN: Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt zum Sinfoniekonzert im Meininger Hof an der Abendkasse wie immer frei!

Zu diesem Konzert findet eine kostenfreie öffentliche Generalprobe für Schulklassen statt. Anmeldung in der Theaterkasse.


Stückinfos

Spielort: Saalfeld, Meininger Hof


Mitwirkende

Dirigent: Christo Pavlov

Es spielen: Thüringer Symphoniker


Termine

Fr, 25.04.2025, 19:30 Uhr
Saalfeld, Meininger Hof
Bustransfer


Sa, 26.04.2025, 19:30 Uhr
Saalfeld, Meininger Hof
Bustransfer