6. Sinfoniekonzert

»Sehnsuchtsort Italien« – Werke von Weber, Mozart und Mendelssohn

– Programmänderung –

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper »Oberon« (1826)
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 (1775)
Felix Mendelssohn Bartholdy: 4. Sinfonie A-Dur »Italienische« (1833)

»Das Ziel meiner innigsten Sehnsucht, deren Qual mein ganzes Inneres erfüllte, war Italien, dessen Bild und Gleichnis mir viele Jahre vergebens vorschwebte.« So wie Johann Wolfgang von Goethe dachten viele deutschsprachige Künstler, die in der reichen Kulturlandschaft Italiens ein idealisiertes Paradies sahen. Auch Wolfgang Amadeus Mozart bemühte sich darum, eine Anstellung im sonnigen Mailand oder Rom zu erhalten. Daraus wurde allerdings nichts. Stattdessen musste der junge Komponist in der Salzburger Hofkapelle die Stelle des Konzertmeisters übernehmen. In dieser Position schrieb er für sich als Solisten mehrere Violinkonzerte voller Eleganz und Esprit, darunter auch jenes in G-Dur. Es überrascht durch volkstümliche Themen im Rondo, deren Vorlagen Mozart auf einer seiner vielen Reisen gehört haben könnte. Auf einer Italienreise begann wiederum Felix Mendelssohn Bartholdy seine 4. Sinfonie. Landschaftseindrücke und Stimmungsbilder in den italienischen Städten sind ihre Inspirationsquelle. Kein Wunder, dass die Rahmensätze mit Tanzrhythmen vor guter Laune übersprudeln. Eine Maßstäbe setzende Oper komponierte Carl Maria von Weber. Damit ist nicht etwa der »Freischütz« gemeint. Kein Geringerer als Richard Wagner pries seinen »Oberon« als die wahre romantische Oper. Die fantastische Zauberwelt wird gleich einer sinfonischen Dichtung – schon weit vor Strauss und Co. – in der Ouvertüre stimmungsvoll eingeführt. Kaum verwunderlich, dass das Werk zu den Lieblingsstücken unseres Generalmusikdirektors Oliver Weder gehört.
Die von der Fachpresse als »geigentechnisches Genie« und »musikalischer Vulkan« gepriesene Violinistin Ervis Gega ist Professorin für Violine an der Hochschule für Musik Mainz und war in Saalfeld bereits in der Vergangenheit ein gern gesehener Gast.


Stückinfos

Spieldauer: ca. 1h 40 min
Spielort: Saalfeld, Meininger Hof


Mitwirkende

Violine: Ervis Gega
Musikalische Leitung: Oliver Weder

Es spielen: Thüringer Symphoniker