Bach meets Tango
Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert f-Moll BWV 1056
Carl Philipp Emmanuel Bach: Sinfonie in G WQ 182/1
Gustavo Beytelmann: Clásico y moderno
José Bragato: Graciela y Buenos Aires
Astor Piazzolla: Tristeza de un doble A
Bach trifft auf Tango. Was hat das denn miteinander zu tun? Eigentlich nicht sonderlich viel – allerdings … Der Tango an sich ist nicht nur ein Tanz, sondern ein mit Gefühlen aufgeladener Mythos – eine Kraft, die spätestens seit Astor Piazzollas Nuevo Tango zur komplexen Musikkunst wurde. Er ist Leidenschaft, Intimität und Improvisation, ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann. So bezeichnete der Poet Enrique Santos Discépolo den meditativen Tango Argentino. Der Klang eines Instrumentes ist wie kein anderer mit dem südamerikanischen Tanz verknüpft: der des Bandoneons. Es ist ein faszinierendes Experiment, diese so charakteristische Klanglichkeit in diesem 3. Schlosskonzert in eine Musik zu transportieren, in der man sie nicht unbedingt erwarten würde. Was wird zum Beispiel aus einem Klavierkonzert von Bach, wenn man es nicht auf dem Cembalo oder dem Klavier, sondern auf dem Bandoneon spielt? Das herauszufinden, haben sich die Thüringer Symphoniker zur Aufgabe gemacht. Gemeinsam mit dem Bandoneonisten Fabio Furia erkunden sie die Klangwelten des Tangos und entdecken damit auch Altbekanntes wie Bach neu. Immerhin ist Johann Sebastian Bach, seine Musik und seine wohl unvergleichliche Fähigkeit zur Improvisation bis heute ein mindestens ebenso großer Mythos.
Premiere: 20.06.2025
Spielort: Saalfeld, Schlosskapelle, Rudolstadt, Rokokosaal Heidecksburg
Bandoneon: Fabio Furia
Dirigent: Oliver Weder
Es spielen: Thüringer Symphoniker
Fr, 20.06.2025, 19:30 Uhr
Saalfeld, Schlosskapelle
Sa, 21.06.2025, 18:00 Uhr
Rudolstadt, Rokokosaal Heidecksburg